
Bäuerliche Einkommenssituation bleibt herausfordernd
Nach zwei wirtschaftlich extrem unterschiedlichen Jahren zeigt sich für die oberösterreichische Landwirtschaft im Jahr 2024 im Gegensatz zur Entwicklung auf Bundesebene wieder eine Verschlechterung der Einkommenssituation. Während österreichweit die Einkommen um 4 Prozent angestiegen sind, waren diese in Oberösterreich um 7 Prozent rückläufig.Wir empfehlen
-
Landes-Erntedankfest
Gottesdienst im Mariendom und Schmankerlmarkt am Domplatz. -
Vollversammlung
24. September 2025, 9 Uhr, Landwirtschaftskammer OÖ, Großer Saal -
EU-Mercosur-Abkommens
Handelsabkommen dürfen nicht einseitig die Landwirtschaft belasten. -
Arbeitsrecht in der Land- und Forstwirtschaft
Hier finden Sie sämtliche Informationen zur Beschäftigung von Landarbeiter:innen sowie Listen zur Aufzeichnung der Urlaubs- und Arbeitsstunden. -
Aktuelles zur Blauzungenkrankheit
Es treten seit ca. einer Woche in Oberösterreich vor allem bei Schafen vermehrt Fälle der Blauzungenkrankheit, Serotyp 3 (BTV-3) mit teils schweren Krankheitssymptomen und Verläufen auf. -
Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“
Auch heuer wurden von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung wieder Versuche zum Zwischenfruchtanbau angelegt. -
Prämie für Flächenzugang im ÖPUL begrenzt
Ab 2026 sind Flächenzugänge nur mehr begrenzt prämienfähig. -
Bienenzentrum OÖ: neue Leitung
Theresa Frühwirth hat die Leitung übernommen. -
Weinbau erobert den Bezirk Vöcklabruck
Jungwinzer Sandra und Jakob Dorfinger in Oberwang. -
14 neue Erbhöfe in Gampern
Höfe sind 200 Jahre im Familienbesitz. -
Goldregen für OÖ
Überragende Leistungen beim Bundesentscheid Pflügen. -
Forst im Fokus am 2.10.
Ab Oktober gibt es wieder an jedem ersten Donnerstag im Monat eine neue Ausgabe von "Forst im Fokus". Das Format erscheint konform den Gewohnheiten unserer Zuseherinnen und Zuseher in leicht adaptierter Form. -
Webinarreihe "Werde zum Esserwisser"
15 Online-Termine zu Ernährung & Lebensmitteln. -
Webinar Ideenacker #18
30. September, Schwerpunkt: “Bergauf mit der Alm"
-
Rattengift: Künftig Sachkundenachweis nötig
Onlinekurs kann ab sofort absolviert werden! -
Damit Giftpflanzen früh erkennen
Drohnen und KI als neue Helfer in Sonderkulturen. -
Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung
Was beachtet werden muss, um den Preis exakt zu berechnen. -
Befallsdruck durch Erdfloh bei Raps steigt
Monitoring und Prognose beim Warndienst bieten Überblick.