
EU-Industrie-Emissionsrichtlinie bremst Stallbauinvestitionen und gefährdet Versorgungssicherheit
Industrieanlagengenehmigungsverfahren für bäuerliche Familienbetriebe unzumutbar.Wir empfehlen
-
Lohnerhöhung für Landarbeiter
Zum Kollektivvertrag für Landarbeiterinnen und Landarbeiter in bäuerlichen Betrieben werden die Mindestlöhne der Kategorien 1 bis 4 ab 1. September 2025 erhöht. Bestehende Überzahlungen bleiben aufrecht. -
Honigernte 2025: Eine mäßig zufriedene Honigernte zeichnet sich ab
Die Honigernte liegt vielerorts unter dem Durchschnitt. Regional ausgeprägte, teils inselartige Trachtverhältnisse führten selbst innerhalb kleiner einzelner Gebiete zu unterschiedlichen Erträgen. -
Aus der Krise gewachsen
Vor 35 Jahren wurde in Oberösterreich bereits mit Laub-Mischwald- Aufforstungen begonnen. Ein Konzept, mit dem man damals schon Pionierarbeit für klimafitte Wälder geleistet hat. -
„Kamperer Mili“ aus dem Innviertel
Die Familie Huber vermarktet von ihrem Bauernhof in Feldkirchen bei Mattighofen Frischmilch und Joghurt. -
LK-Gartentipp
Informationen der LK OÖ rund um´s Garteln. -
Landjugend: Zweifacher Bundessieg für OÖ bei 4er-Cup & Reden
Der erste Bundesentscheid der Saison fand von 10. bis 13. Juli in Hohenems, Vorarlberg statt. -
Heidelbeerzeit in OÖ
Heidelbeeren aus Selbstpflückgärten. -
EU-Agrarkürzungen
Landwirtschaftskammer fordert Beibehaltung des gemeinschaftlichen Ansatzes in der EU-Agrarpolitik. -
Wein aus OÖ ist SALON-fähig
Zwei Winzer sind auch heuer bei den besten Weinen vertreten. -
Totalschaden durch Engerling - was macht Sinn?
Erste Schadensmeldungen gab es im heurigen Jahr bereits Ende Mai. Durch die trocken-heiße Witterung im Juni hat sich die Situation zusätzlich verschärft. -
Oö. Agrarpreis 2025
Impulsgeber in der Landwirtschaft wurden vor den Vorhang geholt. -
Ökonomierätin Johanna Haider
Johanna Haider, Vorsitzende des oö. Bäuerinnenbeitrates mit Berufstitel geehrt. -
Neue LAK-Kammerdirektorin
Mit 1. Juli 2025 hat Gabriele Hebesberger die Funktion der Kammerdirektorin der Oberösterreichischen Landarbeiterkammer (OÖ LAK) übernommen. -
Sonderthema Raps "Raps bleibt unersetzbar"
Umfangreiches Expertenwissen ausführlich dargelegt. -
Vielseitiger Betrieb im Obsthügelland
Ackerbau, Obstproduktion, Schweinezucht und Legehennen −Tradition und Vielfalt am Gschwendtnerhof -
Junge Bäuerin im Portrait
Bäuerinnenbeirätin Julia Pühringer aus dem Bezirk Rohrbach erzählt über ihre Aufgabe in der Bäuerinnenarbeit. -
Blick auf die Alm- und Waldbewirtschaftung
Die Almwirtschaft ist arbeitsintensiv, biodiversitätsfördernd, aber auch unverzichtbar. -
Land & Leben
Informationen der LK OÖ zu Ernährung und Gesundheit.